Topthemen

Huawei Watch Fit 4 Pro im Test: Darum hat sie trotz kleinem Preis Premium-Charakter

nextpit Huawei Watch Fit 4 Pro Watch Face
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Huawei hat seiner Watch-Fit-Serie gerade ein ernsthaftes Upgrade verpasst - zum ersten Mal mit einem Pro-Twist. Die neue Watch Fit 4 Pro ist eine schlanke, leichte Smartwatch, die mit fortschrittlichen Gesundheits- und Fitnessfunktionen ausgestattet ist. Sie zielt eindeutig auf die Premiumklasse ab, aber zu einem Preis, der leichter zu schlucken ist. Ich habe sie eine Weile getragen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was das Pro-Modell zu bieten hat. Hier ist, was mir aufgefallen ist.

Huawei Watch Fit 4 Pro
Huawei Watch Fit 4 Pro: Alle Angebote

Wo Ihr die Watch Fit 4 Pro kaufen könnt

Die brandneue Watch Fit 4 Pro wurde am 15. Mai von Huawei offiziell mit einem Preis von 279 Euro vorgestellt. Für das, was das Wearable bietet, ist das wirklich ein äußerst wettbewerbsfähiger Preis. Ihr könnt die Smartwatch ab sofort im offiziellen Onlineshop von Huawei vorbestellen. Zusätzlich ist sie ebenso bei großen Online-Händlern wie Amazon erhältlich.

Der Blick zum Huawei-Shop lohnt sich aber derzeit besonders, denn über unseren Code ANEXTPITFIT4PRO79 sichert Ihr Euch ein cooles Gratis-Extra dazu. Wählt dafür auf der Produktseite das Paket 3 aus und schnappt Euch so die FreeBuds-Kopfhörer gratis zu Eurer neuen Watch Fit 4 Pro. Dieses Angebot gilt vom 15. Mai bis zum 31. Mai.


Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Huawei. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.

Schlankes Design, solide Hardware

Huawei hat sich zwar eindeutig von der Apple Watch Ultra 2 (zum Test) inspirieren lassen, sowohl beim Design als auch bei der Verarbeitungsqualität - aber es fühlt sich nicht wie eine billige Imitation an. Tatsächlich steht die Fit 4 Pro dank ihres schlanken Profils und ihrer bequemen Passform für sich allein.

Mit einer Lünette aus Titanlegierung, einem Bildschirm aus Saphirglas und einem Aluminiumgehäuse ist die Watch Fit 4 Pro beeindruckend leicht – sie wiegt nur 30,4 Gramm ohne Armband. Das ist besonders bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass das Display mit 1,82 Zoll recht groß ausfällt. Die Huawei Watch Fit 4 Pro ist bis zu 5 ATM wasserdicht und unterstützt Freitauchen in bis zu 40 Metern Tiefe sowie Echtzeit-Einblicke unter Wasser.

Der Bildschirm ist hell und farbenfroh und unterstützt das Always-On Display (AoD). Die Navigation funktioniert reibungslos, egal ob Ihr über den Touchscreen wischt, die drehbare Krone benutzt oder die Funktionstaste drückt. Allerdings gibt es hier keine Unterstützung für Spracheingabe oder Assistenten. Ich konnte nämlich keine Möglichkeit finden, Sprachbefehle zu verwenden - weder über die Uhr selbst noch über die Verbindung mit dem Sprachassistenten meines iPhones.

Was die Sensoren angeht, stellt Huawei eine neue Plattform namens TruSense System vor. Dieses soll die Genauigkeit bei der Erfassung von Vitaldaten wie Herzfrequenz, SpO2 und EKG verbessern. Das System verspricht außerdem eine (reaktions)schnellere Ortung, die sich besser an unterschiedliche Aktivitäten und Hauttöne anpasst. Kurz gesagt: Es kombiniert verbesserte Sensoren mit KI-gesteuerten Algorithmen mit Multisensor-Daten, um präzisere Echtzeit-Gesundheitsdaten zu liefern.

Ich habe die Watch Fit 4 Pro jetzt seit ein paar Tagen am Handgelenkt und hatte die Gelegenheit, eine Trainingseinheit zusammen mit meinem Wahoo Ticker-Brustgurt durchzuführen. Die Ergebnisse des PPG-Sensors von Huawei waren dabei eigentlich recht vielversprechend:

  Vergleich der Herzfrequenz bei verschiedenen Workouts
Trainingstyp Wahoo-Brustgurt Huawei Watch Fit 4 Pro Unterschied
Radfahren im Freien (Avg/Max) 115 / 144 bpm 110 / 134 Schläge pro Minute -5 / -10 bpm
Radfahren in der Halle (Durchschnitts-/Maximalwert) 142 / 159 bpm 146 / 158 bpm +4 / -1 bpm
Rudern (Durchschnitt/Maximum) 133 / 146 bpm 133 / 142 bpm 0 / -4 bpm
Krafttraining (Durchschnitt/Maximum) 121 / 166 Schläge pro Minute 118 / 164 bpm -3 / -2 bpm

Was das GPS angeht, so unterstützt die Watch Fit 4 Pro die Dual-Band-Ortung und nutzt sowohl L1- als auch L5-Frequenzen. Sie findet schnell ein Signal und liefert im Allgemeinen eine genaue Positionsbestimmung. Bei Kurvenfahrten habe ich kleinere Abweichungen festgestellt – beim Radfahren ist das nicht weiter schlimm, aber beim Laufen ist es etwas auffälliger.

Ehrlich gesagt hat die Watch Fit 4 Pro in puncto Verarbeitungsqualität und Hardwareleistung meine Erwartungen übertroffen. Sicher, sie lehnt sich stark an die Apple Watch Ultra an – sowohl was das Aussehen als auch die Sensoren und Funktionen angeht – aber sie bietet dafür ein solides Erlebnis zu einem niedrigeren Preis, der definitiv Aufmerksamkeit erregen könnte.

Einer der besten Aspekte, den ich bisher noch unerwähnt gelassen habe? Die Akkulaufzeit! Laut Huawei hält der 400-mAh-Akku bei normaler Nutzung nämlich bis zu 7 Tage durch, was für eine Smartwatch in dieser Kategorie ziemlich beeindruckend ist.

 

Watch Fit 4 Pro: Sportfunktionen und Benutzerfreundlichkeit

Die Watch Fit 4 Pro funktioniert sowohl mit dem iPhone als auch mit Android über die Huawei-Health-App. Ich habe sie mit einem iPhone 16 (zum Test) verwendet und muss sagen, dass die Integration überraschend reibungslos funktioniert hat - gut gemacht, Huawei. Ich erhalte alle meine Benachrichtigungen, kann Musik und Podcasts direkt von der Uhr aus steuern und sogar Bluetooth-Anrufe ohne Probleme entgegennehmen. Außerdem lässt sie sich problemlos mit den Apple AirPods Pro 2 (zum Test) oder so ziemlich jedem anderen Bluetooth-Kopfhörer verbinden.

Huawei bietet ebenso eine solide Mischung aus Wellness- und Fitnessfunktionen. Trotzdem hat man das Gefühl, dass sich das Unternehmen hier und da ein paar Ideen von Apple abgeschaut hat. Die Benutzeroberfläche von Huawei Health basiert auf dem bekannten Ringsystem, und die Software auf der Uhr – Huaweis eigenes Betriebssystem – lehnt sich stark an diese visuelle Sprache an.

Als ich Workouts wie Laufen und Radfahren auf der Fit 4 Pro aufzeichnete, fielen die Parallelen noch mehr auf. Da ich die Apple Watch Series 9 (zum Test) täglich benutze, war die Ähnlichkeit im Layout und in der Bedienung ziemlich offensichtlich. Und um ehrlich zu sein, glaube ich nicht, dass Huawei versucht, sich von diesem Vergleich zu distanzieren. Warum auch, es funktioniert ja echt gut.

Zusätzlich gefällt mir, wie Huawei die Trainingsdaten aufschlüsselt – vor allem beim Laufen und Radfahren. Die Diagramme machen es einfach, die Trainingseinheiten zu visualisieren, und das Layout ist übersichtlich. Aber insgesamt ist es immer noch ziemlich simpel gehalten – ähnlich wie bei der Apple Watch. Meiner Meinung nach bieten Marken wie OnePlus und Amazfit eine detailliertere Aufschlüsselung mit umfangreicheren Daten und tieferen Einblicken.

Watch Fit 4 Pro: Gesundheitsüberwachung im Check

Ja, die Huawei Health App ähnelt der bekannten Apple-Software, allerdings fügt sie zusätzlich einige originelle Elemente hinzu. Ihr seht immer noch die Ringe am oberen Rand, aber es gibt auch eine "Health Clovers"-Ansicht, die ein bisschen Abwechslung bringt. Insgesamt zeigt die App die Gesundheitsdaten übersichtlich und leicht lesbar an. Die Uhr misst zwar nicht selbst den Blutdruck, aber mit der App könnt Ihr diese Daten manuell aufzeichnen – toll, wenn Ihr ein Blutdruckmessgerät zu Hause habt. Ich schätze diese Flexibilität sehr.

Für Menschen, die menstruieren, gibt es zudem eine Zyklusverfolgungsfunktion, die Vorhersagen über die Periode und das fruchtbare Zeitfenster enthält, sowie die Möglichkeit, körperliche Symptome zu erfassen. Ihr könnt auch die Ergebnisse von Ovulationstests manuell hinzufügen, aber es gibt keine Eisprungvorhersage, obwohl die Uhr die Temperatur am Handgelenk misst.

Apropos, ich bin kein großer Fan davon, wie Huawei die Hauttemperaturdaten darstellt. Warum? Weil diese in ihrer jetzigen Form nicht besonders nützlich sind. Anstatt eine Basislinie zu erstellen und Abweichungen davon anzuzeigen, zeigt die Uhr nur deine aktuelle Hauttemperatur an – was übrigens nicht dasselbe ist wie die Körpertemperatur. Wenn ihr also Veränderungen im Laufe der Zeit verfolgen wollt, müsst Ihr sie selbst berechnen und interpretieren. Schade!

Die Huawei Watch Fit 4 Pro verfügt auch über eine EKG-Funktion, obwohl sie keine medizinische Zertifizierung hat. Es ist daher schwierig, diesen Aspekt genau zu beurteilen. Ich habe zum Vergleich direkt nach dem EKG auf der Fit 4 Pro den gleichen Test mit dem Whoop MG durchgeführt, welcher ein medizinisch bewertetes EKG bietet. Beide zeigten einen Sinusrhythmus ohne Anzeichen von Afib an. Nach solchen Unregelmäßigkeiten im Herzschlag suchen diese Geräte hauptsächlich.

Mein Eindruck ist, dass die EKG-Funktion der Watch Fit 4 Pro zwar funktioniert, es ihr aber an pädagogischem Kontext fehlt. Es wäre hilfreich, wenn Huawei mehr Anleitungen oder Hintergrundinformationen anbieten würde, damit die Nutzer/innen verstehen, was sie da sehen.

Die Schlaferfassung hingegen ist etwas fortschrittlicher – aber trotzdem nicht ohne Probleme. Bei mir im Test hatte die Uhr Schwierigkeiten damit, zwischen der im Bett verbrachten Zeit und dem tatsächlichen Schlaf zu unterscheiden. Außerdem scheint sie Tiefschlaf mit Leichtschlafphasen zu verwechseln. Ich habe die Watch Fit 4 Pro zusammen mit dem Oura Ring 4 (zum Test) getestet, welcher derzeit einer der genauesten Schlaftracker für Verbraucher ist, und die Unterschiede in den Messwerten sind leider auffällig.

Ich hoffe, dass sich die Watch Fit 4 Pro in diesem Bereich verbessern wird, sobald sie mit meiner Schlafroutine vertrauter wird. Aber diese Art von Ungenauigkeit ist mir bereits zuvor bei anderen Huawei-Wearables aufgefallen.

Huawei Watch Fit 4 Pro: Wichtigste Spezifikationen

  Huawei Watch Fit 4 Pro
Display
  • 1,82-Zoll-AMOLED
  • 347 PPI
  • 3000 nits Spitzenhelligkeit
Sensoren
  • EKG-Sensor
  • Herzfrequenz-Sensor
  • SpO2-Sensor
  • Barometer
  • Umgebungslichtsensor (ALS)
Chip
  • Huawei TruSense System
Betriebssystem
  • Proprietäres Huawei OS
Speicher
  • Nicht offiziell bekannt gegeben
Akku
  • 400 mAh
  • Bis zu 10 Tage maximale Nutzung
  • Bis zu 7 Tage typische Nutzung
  • 60-minütige Schnellladung
Konnektivität
  • Bluetooth; NFC; Mikrofon & Lautsprecher
IP-Zertifizierung
  • 5 ATM Wasserdichtheitsprüfung
Materialien
  • Lünette aus Titanlegierung
  • Bildschirm aus Saphirglas
  • Gehäuse aus luftfahrttauglichem Aluminium
Abmessungen und Gewicht
  • 44,5 × 40 × 9,3 mm
  • 30,4 g (ohne Armband)
Farben
  • Schwarz; Grün; Blau
Kompatibilität
  • Android; iOS; EMUI

Erstes Fazit: Vertrautes Aussehen, solides Gefühl

Ich benutze die Huawei Watch Fit 4 Pro jetzt seit etwa einer Woche, und das ist durchaus genug Zeit, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was sie bietet. Insgesamt ist mein erster Eindruck echt positiv. Die Watch Fit 4 Pro ist leicht, gut durchdacht und angenehm zu tragen. Sie beherrscht die wichtigsten Smartwatch-Funktionen gut und bietet sogar ein paar Extras, die man zu diesem Preis nicht unbedingt erwarten würde.

Ja, sie lehnt sich stark an die Apple Watch Ultra-Serie an – aber das ist nicht unbedingt schlecht für die Nutzer. Es bedeutet nur, dass Huawei mit seiner neuen Smartwatch nicht so originell ist wie das, was wir von Marken wie OnePlus oder Amazfit kennen.

Softwareseitig funktioniert sie sowohl mit dem iPhone als auch mit Android-Geräten und bietet eine solide Auswahl an Gesundheits- und Fitnessfunktionen. Allerdings würde ich mir eine bessere Integration der verschiedenen Datenpunkte wünschen und vielleicht eine Art intelligenten Assistenten, der den Nutzern hilft, die Punkte zu verbinden. Es geht nämlich nicht nur darum, Daten zu haben – es geht darum, sie nützlich zu machen.

Die Watch Fit 4 Pro ist ab sofort bestellbar. Mit einem UVP von 279 Euro ist sie eine kostengünstige Option für alle, die eine schicke Smartwatch suchen, die alltägliche Aufgaben bewältigt, eine gute Gesundheitsüberwachung bietet und nicht zu teuer ist. Obendrein bekommt Ihr beim Kauf im Huawei-Store momentan sogar noch ein cooles Gratis-Extra zum Wearable – zumindest wenn Ihr beim Kauf unseren exklusiven Code ANEXTPITFIT4PRO79 nutzt und das Paket 3 auswählt. So landen die FreeBuds-Kopfhörer kostenlos mit im Paket. Diese Aktion ist vom 15. bis zum 31. Mai gültig.

Die besten Smartwatches 2024 im Test und Vergleich

  Beste Smartwatch mit iOS Die beste Outdoor-Smartwatch mit iOS Günstigste Smartwatch mit iOS Beste Android-Smartwatch Beste Android-Alternative Bestes Fitness-Tracking Die beste Smartwatch für Läufer Die beste Akkulaufzeit Die beste kompakte Smartwatch Die beste Schlafüberwachung
Gerät
Bild Apple Watch Serie 9 Product Image Apple Watch Ultra 2 Product Image Apple Watch SE (2022) Product Image Mobvoi TicWatch Pro 5 Product Image Samsung Galaxy Watch 6 Product Image Garmin Fenix 7 Pro Product Image Garmin Forerunner 965 Product Image Withings ScanWatch 2 Product Image Google Pixel Watch 2 Product Image Fitbit Sense 2 Product Image
Zum Test
Zum Test: Apple Watch 9
Zum Test: Apple Watch Ultra 2
Zum Test: Apple Watch SE (2022)
Zum Test: Mobvoi TicWatch Pro 5
Zum Test: Samsung Galaxy Watch 6
Zum Test: Garmin Fenix 7 Pro
Zum Test: Garmin Forerunner 965
Zum Test: Withings ScanWatch 2
Zum Test: Google Pixel Watch 2
Zum Test: Fitbit Sense 2
Preisvergleich
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (0)
Camila Rinaldi

Camila Rinaldi
Head of Editorial

Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Bewertung von Technik habe ich mich kürzlich in die Welt der Wearables vertieft und eine Leidenschaft für digitale Gesundheitsinnovationen entwickelt. Obwohl ich nun tief im Apple-Ökosystem verwurzelt bin, brennt meine Begeisterung für Android weiterhin stark. Als ehemaliger Chefredakteur von AndroidPIT und Canaltech in Brasilien teile ich jetzt meine Erkenntnisse mit dem US-amerikanischen Publikum. Neben der Technik schätze ich meine Vinylsammlung sehr und bin der Meinung, dass man einen Ort am besten durch sein Essen kennenlernen kann. Begleiten Sie mich auf meiner Reise durch die Schnittstelle von Technologie und Kultur in unserem täglichen Leben.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel
OSZAR »