Topthemen

Sonos Arc Ultra: KI revolutioniert die Sprachverständlichkeit – was steckt dahinter?

sonosarcultra
© Sonos

In anderen Sprachen lesen:

Sonos hat mit einem neuen Update für die Arc Ultra Soundbar ein KI-gestütztes Sprachverbesserungs-Feature vorgestellt. Damit geht der Audio-Spezialist einen bedeutenden Schritt in Richtung intelligenter Audioaufbereitung. Doch was bringt die Technologie wirklich? Wir haben die Neuerung getestet und erklären Euch, was die KI kann und warum sie vor allem für audiophile Nutzer interessant ist.

KI verbessert die Sprachverständlichkeit – aber wie?

Wer kennt es nicht: Filme und Serien, bei denen Dialoge im Mix aus Effekten und Musik untergehen. Besonders bei hochwertigen Produktionen mit komplexem Sounddesign ist das Sprachverständnis oft eine Herausforderung. Hinzu kommen immer häufiger Akzente und variierende Sprecherlautstärken.

Bisherige Lösungen setzen meist auf die einfache Erhöhung der Lautstärke. Das Problem: Nicht nur die Sprache wird lauter, sondern auch alle anderen Klangelemente – ein echtes Dilemma. Genau hier setzt die neue, KI-gestützte Sprachverbesserung von Sonos an.

Wie funktioniert die Technik?

Durch die Implementierung von maschinellem Lernen kann die Arc Ultra Dialoge gezielt aus dem Center-Kanal extrahieren. Dabei wird die Sprache in Echtzeit erkannt und von Hintergrundgeräuschen separiert. Diese Extraktion erfolgt dynamisch, das heißt: Nur wenn die KI erkennt, dass Dialoge durch andere Geräusche überlagert werden, greift sie ein. Der Rest des Klangbildes bleibt unberührt – ein wichtiger Faktor für ein immersives Heimkino-Erlebnis.

Die zentrale Rolle der KI

  • Maschinelles Lernen: Trennt Sprache von anderen Audioquellen.
  • Echtzeitverarbeitung: Erkennt problematische Passagen sofort und reagiert direkt.
  • Dynamische Anpassung: Verändert die Lautstärke nicht unnötig, sondern fokussiert gezielt auf die Dialoge.

Nicht jeder Hörraum und nicht jede Szene erfordern die gleiche Intensität der Sprachverbesserung. Deshalb bietet Sonos vier individuell einstellbare Stufen:

  • Low: Subtile Anhebung der Sprachklarheit – ideal für Filme mit leicht verständlichen Dialogen.
  • Medium: Stärkere Verstärkung, um leise Passagen besser hörbar zu machen, ohne die Atmosphäre zu zerstören.
  • High: Klare Fokussierung auf Dialoge – nützlich bei Filmen mit vielen Hintergrundgeräuschen.
  • Max: Absolute Priorisierung von Sprache – speziell für Nutzer mit Hörverlust entwickelt.

Diese Stufen lassen sich direkt über die Sonos-App anpassen, wobei sich die Änderungen sofort hörbar machen. Für die Feinabstimmung bietet die App zudem die Möglichkeit, die Funktion bei Bedarf komplett abzuschalten.

Warum nur die Arc Ultra?

Die Entscheidung von Sonos, die neue Sprachverbesserung zunächst nur auf der Arc Ultra anzubieten, dürfte technisch begründet sein. Die Echtzeitverarbeitung der Sprachsignale erfordert eine erhebliche Rechenleistung. Wahrscheinlich ist der leistungsstarke Prozessor der Arc Ultra der einzige im aktuellen Sonos-Portfolio, der die komplexen Algorithmen in Echtzeit berechnen kann.

Andere Modelle wie die Sonos Beam oder die Sonos Ray sind zwar ebenfalls mit Sprachverbesserungsfeatures ausgestattet, dürften jedoch aufgrund ihrer Hardware-Limits nicht mit der gleichen KI-gestützten Präzision arbeiten können.

Wie schlägt sich die KI im Praxis-Test?

Wir haben die Sprachverbesserung intensiv getestet – sowohl bei Filmen mit komplexem Sounddesign als auch bei Serien mit dialoglastigen Szenen. Das Fazit: Die KI zeigt sich vor allem bei Filmen mit lauter Hintergrundkulisse deutlich überlegen. Explosionen, Musik und Soundeffekte treten hörbar zurück, während die Dialoge klar und verständlich bleiben.

Interessant ist die subtile Wirkung: Nach kurzer Eingewöhnung nimmt man die Verbesserung als natürlich wahr. Erst beim Umschalten zwischen den Stufen wird deutlich, wie stark die KI tatsächlich eingreift. Besonders die höchste Stufe „Max“ zeigt, wie gut Sprache im Vordergrund stehen kann, ohne das Gesamtbild zu stören. Sonos beweist mit der neuen KI-gestützten Sprachverbesserung, dass modernes maschinelles Lernen nicht nur in Smart Speakern, sondern auch im Bereich Heimkino sinnvoll eingesetzt werden kann. Besonders Nutzer, die Wert auf klare Dialoge legen, profitieren von dieser Technologie.

Ob die Funktion auch auf anderen Sonos-Soundbars verfügbar sein wird, bleibt abzuwarten. Sollte Sonos die KI-Verarbeitung auf schwächere Modelle adaptieren können, dürfte die Funktion künftig auch in günstigeren Geräten Einzug halten.

Die besten Gaming-Monitore im Vergleich

  Sponsored Bester Gaming-Monitor bis 300 Euro Bester Gaming-Monitor bis 500 Euro Bester Gaming-Monitor bis 800 Euro Bester Gaming-Monitor bis 1.000 Euro Bester Gaming-Monitor für Konsolen
Modell
Abbildung KTC G27P6 Product Image LG UltraGear 27GP850P-B Product Image ASUS ROG Strix XG27AQ Product Image BenQ MOBIUZ EX3210U Product Image Asus ROG Swift PG27AQDM Product Image Gigabyte M32U Product Image
Testnote
Test: KTC G27P6
 
 
 
 
 
Bilddiagonale
  • 27 Zoll
  • 27 Zoll
  • 27 Zoll
  • 32 Zoll
  • 27 Zoll
  • 32 Zoll
Bildwiederholrate
  • 240 Hz
  • 180 Hz
  • 170 Hz
  • 144 Hz
  • 240 Hz
  • 144 Hz
Reaktionszeit
  • 0,03 ms
  • 1 ms
  • 1 ms
  • 1 ms
  • 0,03 ms
  • 1 ms
Angebote
Zu den Kommentaren (0)
Thorsten Neuhetzki

Thorsten Neuhetzki
Redakteur

Als "alter Hase" in der Branche schreibt Thorsten am liebsten über alles, was mit Breitband, Netzen und Tarifen zu tun hat. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um Super Vectoring, Glasfaser, DOCSIS 3.1 oder 5G geht - schnelles Internet ist für Thorsten und seine Berichterstattung das A und O. Aber auch Verbraucherthemen rund um Strom, Gas und die Bahn liegen ihm am Herzen. Seine berufliche Laufbahn begann im Lokalen als Freier Mitarbeiter beim Westfalen Blatt und führte ihn über die Redaktion von teltarif letztlich zu inside digital und damit auch zu nextpit.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel
OSZAR »