Winbot W2 Pro Omni im Test: Dieser Fensterputz-Robo ist der Wahnsinn!


Ihr müsst nicht zwingend in einem Schloss wohnen, damit sich Fensterputzroboter lohnen. Ecovacs möchte Euch mit dem Winbot W2 Pro Omni die lästige Hausarbeit etwas erleichtern. Dabei überzeugt die smarte Haushaltshilfe mit einem überraschend guten und zuverlässigen Ergebnis. Wir haben das Modell für Euch getestet und verraten Euch, ob sich der Winbot W2 Pro Omni wirklich lohnt.
Pro
- Spart Zeit und Mühe beim Fensterputzen
- Gute Reinigungsleistung, auch bei stärkerer Verschmutzung
- Für Innen- und Außenfenster geeignet
- Sicherer Halt an der Scheibe, auch bei leichtem Regen
- Funktioniert auch auf schmalen Fenstern
- Praktische Station mit Akku, Reinigungslösung und Seilzug
- Einfache Bedienung über Station & optionale App
- Funktioniert ohne zwingende App-Nutzung oder Account-Zwang
- Relativ leise im Betrieb
Contra
- Ecken und Fensterrahmen werden nicht vollständig gereinigt
- Grober Schmutz muss vorher manuell entfernt werden
- Keine Anwendung über Kopf möglich
- Funktioniert nur auf glatten Glasflächen

Ecovacs Winbot W2 Pro Omni: Preis und Verfügbarkeit
Der Ecovacs Winbot W2 Pro Omni ist unter anderem bei Amazon erhältlich. Im Februar hat der Hersteller das Gerät offiziell zum Verkauf freigegeben, wodurch Ihr hier nicht mit einem Monster-Rabatt rechnen solltet – zumindest zum jetzigen Zeitpunkt. Ob wir hier in Zukunft einen Preisverfall sehen, muss sich also erst noch zeigen. Beim Versandriesen bekommt Ihr den smarten Fensterputzer zum aktuellen Bestpreis von 599 Euro.
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Ecovacs. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.
Design des Ecovacs Winbot W2 Pro: Darauf solltet Ihr achten!
Design | |
---|---|
Gewicht | 8 kg |
Sprühmodus | Drei-Düsen-Sprühsystem |
Reinigungsmittelbehälter | 60 ml |
Abmessungen | 31,2 x 27 x 32,7 cm |
Hebt einmal die Hand, wenn Ihr schon immer dachtet "Mensch, jetzt die Fenster putzen – der perfekte Sonntag!" Sollte dies nicht der Fall sein, zählt Ihr definitiv zu den Personen, die eine solche Aufgabe gerne vor sich herschieben. Möchtet Ihr Euch nicht alle paar Wochen (oder Tage) mit Eimer, Lappen und Abzieher plagen, ist die Anschaffung eines Fensterputzroboters durchaus sinnvoll. Mit dem Winbot W2 Pro Omni bekommt Ihr ein solches Gerät von Ecovacs geboten. Schauen wir uns aber zuerst einmal an, wie das Gerät aussieht, und worauf Ihr unbedingt achten solltet.
Der Winbot W2 Pro Omni besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: einer tragbaren Station und dem Fensterputzroboter selbst. Die Station dient allerdings nicht nur zur Aufbewahrung des Roboters, der Wischpads und der Reinigungsflüssigkeit, sondern enthält auch einen eingebauten Akku. Dieser ermöglicht bis zu 110 Minuten kabelloses Fensterputzen. Das ist ideal, wenn keine Steckdose in der Nähe ist – zum Beispiel auf dem Balkon oder im Garten. Alternativ lässt sich der Roboter aber auch im Netzbetrieb verwenden.

Das Gesamtpaket erinnert an ein medizinisches Instrument, während der quadratische Roboter selbst über einen zusätzlichen Handgriff verfügt. Mit diesem könnt Ihr das Gerät an der Scheibe problemlos platzieren. Auf der Unterseite ist ein großes Wischpad angebracht und auf der Oberseite findet sich zudem ein abgedecktes Loch, durch das Ihr bis zu 60 ml Reinigungsflüssigkeit einfüllen könnt. Zusätzlich nutzt der smarte Fensterputzer das erste Drei-Düsen-Sprühsystem, durch das der Winbot eine feine Schicht der Lösung gleichmäßig auf den Scheiben verteilt.
Cleveres Sicherheitskonzept, aber...
Die Räder nutzen ein besonderes Klettersystem, das eine höhere Wasser- und Reinigungsbeständigkeit aufweist, wodurch der Robo nicht mehr vom Fenster rutschen soll. Das klappt auch ziemlich gut. Allerdings solltet Ihr unbedingt noch beachten, dass der Ecovacs-Roboter sich nicht für die Reinigung gebogener Fenster eignet. Auch aufgeklebte Sticker werden zum Problem. Ebenfalls problematisch sind zu kleine Scheiben oder Fenster mit irregulären Formen (wie etwa Bögen). Auch zu groß wird zum Problem, denn mehr als 4 Meter in der Länge und 2,5 Meter in der Höhe sollten die Scheiben nicht überschreiten.

Ecovacs legt beim Winbot W2 Pro Omni ein deutliches Augenemerkt auf das Sicherheitskonzept. Die Station selbst fungiert mit ihrem Eigengewicht von 5,5 kg als eine Art Gegengewicht. Zudem ist ein Saugnapf an der Unterseite befestigt und ein Sicherheitsseil kann mit einem stabilen Möbelstück verbunden werden. Dadurch soll ein Abrutschen verhindert werden – vor allem dann, wenn es hoch hinausgeht.
So gut wischt der Ecovacs Winbot W2 Pro Omni
Performance | |
---|---|
Reinigungsleistung | Im Betrieb: 2.800 Pa | Maximal: 5.500 Pa |
Reinigungsmodi | 7 |
App-Steuerung | Nicht notwendig, aber möglich |
Stromversorgung | Akkubetrieb | Betrieb an der Steckdose |
Die Bedienung des Putzteufels ist denkbar einfach: Ihr platziert die Station möglichst nah am Fenster, schaltet sie ein, setzt den Roboter an die Scheibe und drückst den Startknopf. Eine Art eingebauter Ventilator saugt den Roboter an die Fensterscheibe – und los geht’s. Während der Reinigung bewegt er sich systematisch über das gesamte Fenster, inklusive der Kanten. In unserem Test waren die Innenfenster leicht verschmutzt, außen hatte sich durch eine Baustelle am Haus einiges an eingetrocknetem Staub angesammelt – kein Problem für den Winbot.

Die Reinigungsleistung hat uns echt beeindruckt: Selbst stark verschmutzte Fenster wurden wieder klar. Lediglich in den Ecken und auf den Rahmen blieb etwas Dreck zurück – hier hilft ein kurzes Nachwischen per Hand. Sobald der Roboter merkt, dass er das komplette Fenster bearbeitet hat, stoppt er automatisch.
Gute Leistung, geringe Lautstärke
Mit einer Lautstärke von rund 63 Dezibel arbeitet der Roboter angenehm ruhig. Für eine Fensterfläche von etwa einem Quadratmeter benötigt er gerade mal rund zwei Minuten – währenddessen könnt Ihr Euch anderen Dingen widmen. Nach ein paar Durchgängen solltet Ihr das Wischpad entweder waschen oder einfach umdrehen, da beide Seiten genutzt werden können.

Wichtig zu wissen: Sehr grober Schmutz wie Vogelkot sollte vorher entfernt werden. Auch auf stark unebenen oder strukturierten Fenstern funktioniert der Roboter nicht – und über Kopf, wie bei Dachfenstern, kann er ebenfalls nicht eingesetzt werden. Dafür eignet er sich aber auch für sonstige glatte Glasflächen wie etwa Duschkabinen.
Trotz Warnhinweis in der Anleitung haben wir den Winbot auch bei leicht nassen Fenstern getestet – es hatte gerade geregnet. Der Winbot saugte sich aber dennoch problemlos fest und verrichtete seine Arbeit zuverlässig. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte den Roboter allerdings lieber nur an trockenen Tagen einsetzen.

Der Roboter informiert Euch per Sprachausgabe über seinen Status – und das in verschiedenen Sprachen. Zusätzlich könnt Ihr ihn per App steuern und zwischen verschiedenen Reinigungsmodi wie „Schnell“ oder „Tiefenreinigung“ wählen. Natürlich könnt Ihr hier auch den aktuellen Reinigungsstatus einsehen oder weitere Informationen abrufen. Besonders angenehm: Ihr braucht die App nicht zwingend, um das Gerät zu nutzen – kein Zwang zur Kontoerstellung, kein nerviges Setup. Die Steuerung an der Station reicht vollkommen aus.
Auch schmale Fenster sind kein Hindernis
Und selbst auf recht schmalen Fenstern (getestet haben wir den 26-Zentimeter-Roboter auch auf 32-Zentimeter-Fenstern) verrichtet der Roboter seine Arbeit mehr als gut. Hier, wo er sich nicht um die eigene Achse drehen kann, fährt er Bahnen, was ihn im Zweifel sogar effizienter werden lässt.

Abschließendes Urteil
Der Winbot W2 Pro Omni hat uns insgesamt durchaus überzeugt. Die Verarbeitung ist hochwertig, die Bedienung einfach, und das Reinigungsergebnis spricht für sich. Die Station ist durchdacht gestaltet und bietet Platz für alles, was Ihr braucht – ganz ohne Kabelchaos. Ein kleiner Minuspunkt: Ihr müsst den Roboter von Fenster zu Fenster manuell umsetzen und ab und zu das Wischpad säubern. Komplett autonom arbeitet der Roboter also noch nicht – aber das schafft derzeit kein Gerät auf dem Markt.
Fensterrahmen und Ecken werden leider ebenfalls nicht korrekt gereinigt – aber auch das ist bei der Konkurrenz nicht anders. Für das, was der Winbot leistet, finden wir den Preis von 599 Euro durchaus fair. Wer sich also das Leben erleichtern möchte und genug Budget übrig hat, bekommt hier ein durchdachtes und effektives Helferlein, das den Fensterputz definitiv vereinfacht und einiges an Arbeit abnimmt.
Ich habe den Winbot im Jahr 2024 gekauft. Meine Frau und ich haben die mitgelieferte Reinigungsflüssigkeit nach exakter Vorgabe eingefüllt und unsere bodentiefen Fensterflächen mit dem Winbot gereinigt. Wir waren sehr überrascht über das gute Ergebnis. Ende April 2025 wollten wir das Gerät wieder einsetzen. Allerdings war dies aufgrund der verstopften Sprühdüsen nicht möglich. Das Gerät hat seinen Dienst verweigert. Mein Schreiben an den Kundendienst hinsichtlich einer Lösung des Problems blieb unbeantwortet. Bei diesem Preis ist das sehr enttäuschend.
Ich habe 70m² Glas. Bringt mir rein garnichts wemn ich vorher das grobe machen muss, die Rahmen nicht sauber sind und ich die ecken nach putzen muss und es nicht über Kopf geht.
Und dann das Ding mehrmals versetzen, nee das sehe ich nicht als Erleichterung, auch habe ich meine Zweifel das der 70m² glas überhaupt schafft? Würde vermuten vorher ist das Gerät schon so dreckigz was manuelle wartung am Gerät erfordert?
So in meinen Augen Halbgar
Ja sorry, dann ist das Gerät halt nichts für dein Glashaus. Wenn ich einen Hektar Rasen habe, fang ich auch nicht mit nem Handmäher an. Heißt aber noch lange nicht, dass das Gerät halbgar sein muss.
ja doch weil die Ecken und rahmen fehlen, da kann man gleich das ganze Fenster Manuell machen.
Oder würdest du z.b einen Rasenmäher holen der die Ecken nicht macht oder einen Saugroboter, wenn man dann noch standig nach solchen Geräten gucken muss, finde ich das Halbgar