Ist Siri Geschichte? Das will dir Apple ermöglichen


Die Öffnung des Apple-Ökosystems war eine der größten Herausforderungen, die die Regulierungsbehörden zu bewältigen versuchten. Dies begann sich mit der Verabschiedung von Gesetzen wie dem EU-Gesetz über digitale Märkte zu ändern. Neben den Änderungen der App-Store-Richtlinien in Europa könnte Apple auch bei Siri nachgeben und es den Nutzer/innen in der Region ermöglichen, den standardmäßigen digitalen Assistenten durch eine Option eines Drittanbieters zu ersetzen.
Zu den aktuellen Änderungen, die Apple bereits umgesetzt hat, um dem DMA der EU zu entsprechen, gehören die Erlaubnis zum Sideloading von Apps über App-Marktplätze von Drittanbietern und die Möglichkeit, einen Browser eines Drittanbieters anstelle von Safari als Standard einzustellen. Es scheint, dass dies in Zukunft auf weitere Dienste ausgeweitet wird.
Nutzt den KI-Chatbot von Google oder Amazon, um das iPhone zu steuern
Wie Bloomberg am Wochenende berichtete, arbeitet Apple angeblich an der Integration von digitalen Assistenten von Drittanbietern, die Siri als Standard-Chatbot auf seinen Geräten ersetzen sollen.
In dem Bericht wird hervorgehoben, dass diese Initiative über das iPhone hinausgeht und auch für andere Apple-Plattformen wie das iPad, das Mac/MacBook und die Apple Watch gelten soll.
Das würde bedeuten, dass Apple-Nutzer/innen die Möglichkeit hätten, einen anderen digitalen Assistenten oder Chatbot als Siri einzustellen. Zu den möglichen Optionen gehören derzeit Googles Gemini und Amazons Alexa. Es könnte auch die Möglichkeit einer weiteren Integration mit ChatGPT von OpenAI bestehen.

Dies scheint ein anderer Ansatz zu sein als die derzeitige Siri-Funktionalität, bei der die Nutzer:innen komplexere Fragen durch eine Shortcut-Geste an ChatGPT weitergeben können. Die Funktion, einen anderen Chatbot als Standard im System zu haben, würde es den Nutzern ermöglichen, Sprachbefehle zu verwenden, Aktionen wie das Öffnen von Apps zu steuern oder Smart Home-Geräte mit einem dieser Chatbots von Drittanbietern zu verwalten.
Die geplante Initiative scheint im Einklang mit den bestehenden und wachsenden Vorschriften in der Region zu stehen, die den Nutzern bereits die Möglichkeit bieten, alternative Zahlungsmethoden zu nutzen und auf App-Stores von Drittanbietern zuzugreifen. Es handelt sich also wahrscheinlich um einen frühen Schritt, um zukünftige Vorschriften zu erfüllen.
Dieser Schritt könnte auch mit den langsamen Fortschritten bei der Einführung von Siri 2.0, der leistungsfähigeren Version des Assistenten, zusammenhängen, die sich seit ihrer Ankündigung immer wieder verzögert hat. Selbst in iOS 19 wird die Einführung der neuen Siri nicht erwartet. Gerüchte deuten auf eine Veröffentlichung im Jahr 2026 hin.
Es bleibt unklar, wann diese Option in Zukunft eingeführt wird und ob das Unternehmen plant, sie in mehr Ländern als nur der EU einzuführen.
Quelle: Bloomberg